

Normalerweise sieht man sie nicht… ich hoffe aber, sie fühlt sich ganz wohl!
Wer mehr über die Teichmuschel erfahren will, kann sich HIER informieren.
Viele Grüße von
“Wer in meinen Garten schaut, schaut in mein Herz”.


Normalerweise sieht man sie nicht… ich hoffe aber, sie fühlt sich ganz wohl!
Wer mehr über die Teichmuschel erfahren will, kann sich HIER informieren.
Viele Grüße von
Hier kann man aktuelle Beiträge von anderen Gartenbloggern lesen...
...zumindest können sie das sein, wenn man sie verarbeitet. Denn kein Obst ist so steinhart wie sie, und wenn man mit dem Messer nicht aufpasst, […]
Heute stelle ich euch eines meiner Lieblingsgräser vor. Das Diamantgras verzaubert im weichen Licht des Saisonfinales den Garten und glitzert im […]
Die letzten Dahlien vom Blumenfeld stehen seit Anfang der Woche in der grünen Glasvase. Gestern dann sah ich beim Vorbeifahren das komplett […]
Ankommen im Dorfener Ortsteil Schwindkirchen Das an der Goldach gelegene Kirchdorf Schwindkirchen ist der zweitgrößte Gemeindeteil der Stadt Dorfen […]
Bevor es mit den ersten Novemberbildern weiter geht, muss ich unbedingt noch ein paar Bilder aus dem Oktobergarten zeigen. Sie sind alle am letzten […]
Die Entscheidung, eine Gartenlounge aufzustellen, verändert nicht nur das Erscheinungsbild des Gartens, sondern auch das Verhalten im Außenraum. […]
Eine neue Karde ist wie ein neues Leben, lalala.... Nein, nicht ganz. Für die Karde war es natürlich schon ein bisschen wie ein neues Leben, denn […]
Die frostempfindlichen Dahlien brauchen etwas mehr Pflege als andere Stauden, aber die Mühe wird mit leuchtenden Blüten von Juni bis zum Frost […]
Einige Hortensienblüten aus dem Garten habe ich zusammen mit abgeblühten Anemonen- und einem Montbretiensamenstand in kleine Vasen und einen […]
Tagebucheintrag 01.10.2025 – “So wird man zum gefallenen Mädchen” Es ist sicher 62 Jahre her, dass ich in den Schulferien, die ich häufig in […]
Moingiorno ihr Lieben, schon November. Echt jetzt? Puh! Ich mag’s ja gar nicht sagen, aber ab jetzt rasen wir auf Weihnachten zu. Ich bin echt noch […]
Heute gibt es noch einen kleinen Rückblick auf den Oktober, der meistens alles andere als golden war, die wenig freundlichen Tage bzw. Stunden […]
kleiner-staudengarten meint
Total interessant liebe Margrit, ob die auch was für unseren Wasserspeißkübel ist? Mit entsprechend Sand am Grund sicherlich.
Danke für die Inspiration…werde dem Hausherrn mal berichten.
Viele Grüße, Marita
kleiner-staudengarten meint
Upppps, da hat sich doch ein zusätzliches r eingeschlichen ;-), liebe Margit.
Karen Heyer meint
Liebe Margit,
eine Mupfel hätte das Urmel gesagt 😉
Interessant, das die es schafft, den Algenreichtum tatsächlich abzubauen. Ich denke, in so einem Faß wirst Du das bei sommerlicher Hitze nie ganz hinbekommen. Aber immerhin hat es geholfen. Viel Glück Dir mit der Teichmuschel!
Liebe Grüße
Karen
margeranium meint
Hallo Karen,
ich glaube auch nicht, dass ich die Algen ganz wegbringen werde.
Ich hatte früher übrigens keine Probleme damit!
Viele Grüße von Margit
Wolfgang Nießen meint
Liebe Margit,
das habe ich auch mal in unserem Teich versucht und ich weiß gar nicht, ob die Muscheln noch drin sind. Nur eine habe ich mal in der Falchwasserzone gefunden, aber die war leider schon gestorben.
Toll, dass das bei Dir so gut funktioniert. Bei uns im Teich mache ich mittlerweile gar nichts mehr gegen Algen, früher habe ich die Fadenalgen rausgezogen, aber jetzt möchte ich nur noch, dass es all den Lebewesen im Teich gut geht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
margeranium meint
Hallo Wolfgang,
in meinem Miniteich ist das natürlich blöd, wenn alles zu wuchert! Früher hatte ich nie Probleme nit Algen!
Naja, mal sehen…
Viele Grüße von Margit
bergblumengarten meint
Das ist ja eine interessante Bewohnerin….Schnecken hatte ich ja auch schon, aber eine Muschel noch nicht. Ich wundere mich nur, dass wir hier in der vollen Sonne und trotz der heißen Temperaturen keine Algen im Fassteich haben. Ich kann nicht sagen, was den Unterschied macht, denn bewegtes Wasser hast du ja auch mit deinem Sprudelstein. Gut sind natürlich Sauerstoffpflanzen, wie Tannenwedel o.ä….sie haben sogar den Winter überlebt.
LG Sigrun
margeranium meint
Hallo Sigrun,
ich hatte früher auch keine Probleme mit Algen im Faß. Vor zwei, drei Jahren hat das plötzlich angefangen!
Ich weiß nicht, warum?
Viele Grüße von Margit
Hauptstadtgarten meint
Liebe Margit,
Das ist ja super interessant und wäre auch was für unseren Miniteich. Ich bin nur unsicher, weil er im Winter ganz durchfriert. Dann erfriert wahrscheinlich auch die Muschel… Überwinterst du Deine im Haus oder werden die garnicht so alt? Liebe Grüße! Caro
margeranium meint
Hallo Caro,
im Fass kann ich sie nicht überwintern. Mal sehen…
In meinem alten Garten habe ich heute leider zwei tote Teichmuscheln aus dem Wasser gefischt! Die Muscheln sind wohl gar nicht so einfach zu halten. Tipps zum Überwintern findet man auch in meinem Link!
Viele Grüße von Margit
Wiebke Weber meint
Hi Margit,
früher hatte ich auch oft Algen im Miniteich. Jetzt stehen meine Wannen im Halbschatten und es ist dtl.besser.
Ich wünsche Dir viel Glück mit Deiner Muschel. Was machst Du gegen Stechmückenlarven?
Liebe Grüße
Wiebke
margeranium meint
Hallo Wiebke,
gegen Stechmückenlarven mach ich gar nichts. Ich glaube, dass in neinem Fass gar keine sind!
Viele Grüße von Margit
Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
dein Weinfass ist also noch dicht. Meins zieht bald um und wird ein Minzefass werden. Ich habe alles versucht, aber das Riesending passt einfach nicht auf die Terrasse… Deine Muschel leistet bestimmt ganze Arbeit, gute Idee!
VG
Elke
margeranium meint
Hallo Elke,
ja, mein Fass ist dicht! Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, es über den Winter in Folie einzuschlagen. Das schützt gegen Austrocknen! Klappt bisher wunderbar! Hatte früher immer das Problem, es nach dem Winter wieder dicht zu bekommen!
Viele Grüße von Margit
Astrid Ka meint
Das finde ich ja spannend!
LG
Astrid
margeranium meint
Hallo Astrid,
Ich auch…. ich nuss immer nachsehen, ob sienoch da ist!
Viele Grüße von Margit