

Normalerweise sieht man sie nicht… ich hoffe aber, sie fühlt sich ganz wohl!
Wer mehr über die Teichmuschel erfahren will, kann sich HIER informieren.
Viele Grüße von
“Wer in meinen Garten schaut, schaut in mein Herz”.
Normalerweise sieht man sie nicht… ich hoffe aber, sie fühlt sich ganz wohl!
Wer mehr über die Teichmuschel erfahren will, kann sich HIER informieren.
Viele Grüße von
Hier kann man aktuelle Beiträge von anderen Gartenbloggern lesen...
... freue ich mich jedes Jahr auf unseren Herbsturlaub an der Mosel und diesen Fensterblick am frühen Morgen auf den Fluss. ... denke ich an […]
Er blüht nicht und wenn man ihn gegessen hat, kann man danach nicht mehr unter die Leute gehen. Trotz seiner sozialen Unverträglichkeit ist er in […]
Es ist wieder der 12. des Monats und ich zeige euch 12 Bilder meines Tages.Während der Kaffeeautomat tätig ist, lade ich meine Freitagsblümchen […]
Auf fünf Hektar gibt es eine Vielfalt von Pflanzen und ansprechend gestaltete Beete, auch mit Anregungen für die klimagerechte Gestaltung des […]
Eine prachtvolle Hortensienblüte hatte ich mir aus dem Eimer auf dem Markt gegriffen und nichts an blumigen Begleitern braucht es dazu.Die grünen […]
Tagebucheintrag 01.08.25 – “Hibiscus-Rendezvous im Garten” “Hurra, hurra die Ferien sind da!” Tatsächlich bin ich 10 Jahre lang so ungern […]
Der Fledermaus geht es nicht gut. Viele unserer heimischen Arten sind bedroht. Aber wir können etwas tun, um die nachtaktiven Flattertiere zu […]
Nach einer üppigen Blüte schmückt sich die Zierquitte im Herbst mit zahlreichen leuchtend gelben Früchten. Oft stellt sich die Frage: Sind […]
Es ist September und der Sommer damit größtenteils vorbei. Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Der April und Mai waren viel zu trocken, den Juni und Juli […]
Heute gibt es noch einen kleinen Rückblick in den August, der sehr regnerisch begann, danach blieb es allerdings über 3 Wochen trocken, dies hat […]
Der winterharte Baum für kleine und mittlere Gärten ähnelt dem Olivenbaum und eignet sich darum zur Gestaltung von Gärten mit mediterraner […]
Die Ziehung der 5 Gewinner anlässlich des 5jährigen Bestehens von Wurzerlsgarten ist abgeschlossen. “Fräulein Säulein” liegt wieder auf ihrer […]
kleiner-staudengarten meint
Total interessant liebe Margrit, ob die auch was für unseren Wasserspeißkübel ist? Mit entsprechend Sand am Grund sicherlich.
Danke für die Inspiration…werde dem Hausherrn mal berichten.
Viele Grüße, Marita
kleiner-staudengarten meint
Upppps, da hat sich doch ein zusätzliches r eingeschlichen ;-), liebe Margit.
Karen Heyer meint
Liebe Margit,
eine Mupfel hätte das Urmel gesagt 😉
Interessant, das die es schafft, den Algenreichtum tatsächlich abzubauen. Ich denke, in so einem Faß wirst Du das bei sommerlicher Hitze nie ganz hinbekommen. Aber immerhin hat es geholfen. Viel Glück Dir mit der Teichmuschel!
Liebe Grüße
Karen
margeranium meint
Hallo Karen,
ich glaube auch nicht, dass ich die Algen ganz wegbringen werde.
Ich hatte früher übrigens keine Probleme damit!
Viele Grüße von Margit
Wolfgang Nießen meint
Liebe Margit,
das habe ich auch mal in unserem Teich versucht und ich weiß gar nicht, ob die Muscheln noch drin sind. Nur eine habe ich mal in der Falchwasserzone gefunden, aber die war leider schon gestorben.
Toll, dass das bei Dir so gut funktioniert. Bei uns im Teich mache ich mittlerweile gar nichts mehr gegen Algen, früher habe ich die Fadenalgen rausgezogen, aber jetzt möchte ich nur noch, dass es all den Lebewesen im Teich gut geht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
margeranium meint
Hallo Wolfgang,
in meinem Miniteich ist das natürlich blöd, wenn alles zu wuchert! Früher hatte ich nie Probleme nit Algen!
Naja, mal sehen…
Viele Grüße von Margit
bergblumengarten meint
Das ist ja eine interessante Bewohnerin….Schnecken hatte ich ja auch schon, aber eine Muschel noch nicht. Ich wundere mich nur, dass wir hier in der vollen Sonne und trotz der heißen Temperaturen keine Algen im Fassteich haben. Ich kann nicht sagen, was den Unterschied macht, denn bewegtes Wasser hast du ja auch mit deinem Sprudelstein. Gut sind natürlich Sauerstoffpflanzen, wie Tannenwedel o.ä….sie haben sogar den Winter überlebt.
LG Sigrun
margeranium meint
Hallo Sigrun,
ich hatte früher auch keine Probleme mit Algen im Faß. Vor zwei, drei Jahren hat das plötzlich angefangen!
Ich weiß nicht, warum?
Viele Grüße von Margit
Hauptstadtgarten meint
Liebe Margit,
Das ist ja super interessant und wäre auch was für unseren Miniteich. Ich bin nur unsicher, weil er im Winter ganz durchfriert. Dann erfriert wahrscheinlich auch die Muschel… Überwinterst du Deine im Haus oder werden die garnicht so alt? Liebe Grüße! Caro
margeranium meint
Hallo Caro,
im Fass kann ich sie nicht überwintern. Mal sehen…
In meinem alten Garten habe ich heute leider zwei tote Teichmuscheln aus dem Wasser gefischt! Die Muscheln sind wohl gar nicht so einfach zu halten. Tipps zum Überwintern findet man auch in meinem Link!
Viele Grüße von Margit
Wiebke Weber meint
Hi Margit,
früher hatte ich auch oft Algen im Miniteich. Jetzt stehen meine Wannen im Halbschatten und es ist dtl.besser.
Ich wünsche Dir viel Glück mit Deiner Muschel. Was machst Du gegen Stechmückenlarven?
Liebe Grüße
Wiebke
margeranium meint
Hallo Wiebke,
gegen Stechmückenlarven mach ich gar nichts. Ich glaube, dass in neinem Fass gar keine sind!
Viele Grüße von Margit
Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
dein Weinfass ist also noch dicht. Meins zieht bald um und wird ein Minzefass werden. Ich habe alles versucht, aber das Riesending passt einfach nicht auf die Terrasse… Deine Muschel leistet bestimmt ganze Arbeit, gute Idee!
VG
Elke
margeranium meint
Hallo Elke,
ja, mein Fass ist dicht! Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, es über den Winter in Folie einzuschlagen. Das schützt gegen Austrocknen! Klappt bisher wunderbar! Hatte früher immer das Problem, es nach dem Winter wieder dicht zu bekommen!
Viele Grüße von Margit
Astrid Ka meint
Das finde ich ja spannend!
LG
Astrid
margeranium meint
Hallo Astrid,
Ich auch…. ich nuss immer nachsehen, ob sienoch da ist!
Viele Grüße von Margit