

Normalerweise sieht man sie nicht… ich hoffe aber, sie fühlt sich ganz wohl!
Wer mehr über die Teichmuschel erfahren will, kann sich HIER informieren.
Viele Grüße von
“Wer in meinen Garten schaut, schaut in mein Herz”.
Normalerweise sieht man sie nicht… ich hoffe aber, sie fühlt sich ganz wohl!
Wer mehr über die Teichmuschel erfahren will, kann sich HIER informieren.
Viele Grüße von
Hier kann man aktuelle Beiträge von anderen Gartenbloggern lesen...
War das ein herrlich sonniges Oktoberwochenende nach den wettertechnisch durchwachsenen Tagen der letzten Woche. Über den raschelnden […]
Gärten erzählen Geschichten. Sie spiegeln nicht nur den Stil ihrer Besitzer wider, sondern auch deren Bedürfnisse nach Ruhe, Ordnung oder […]
Letztes Jahr hatte ich so schöne Tomaten der Sorte 'Vivagrande'.Da das nicht nur eine robuste, sondern auch samenfeste Sorte ist, habe ich […]
Künstliche Intelligenz (KI) steht vorderhand für Technik und Effizienz. Doch für den Naturschutz zählt etwas anderes: Kann KI im Umweltbereich […]
Der Luisenpark ist das ganze Jahr über sehenswert. Ich nehme euch mit auf einen Bummel über das Gelände und zu den zur BUGA neu angelegten Beeten.
Der Blumenstrauß kommt vom Münsteraner Markt, den ich für kleines Geld nach einem Arztbesuch mit nach Hause gebracht habe. Dahlien, Astern, […]
Steckbrief der Gattung Agapanthus Der botanische Name “Agapanthus” setzt sich aus den griechischen Worten “agape” = Liebe und “anthos” = […]
Bisher war der Oktober noch nicht mit vielen Sonnenschein-Tagen bestückt, meistens war es bedeckt, es gab einige Regenfälle und öfters war […]
Viele Burgen haben wir an der Mosel und in der näheren und weiteren Umgebung besucht, doch die Burg Thurant als einzige Doppelburg an der Mosel […]
Ein bunter üppiger Herbstgarten ist einfach großartig! Jetzt, nach dem zweiwöchigen Urlaub auf der Lieblingsinsel fällt das Heimkommen bei diesem […]
Es ist wieder soweit...am 12. des Monats sammelt Caro von Draußen nur Kännchen unsere 12 Bilder des Tages.Heute habe ich "sturmfrei", denn der […]
Es hat einen besonderen Reiz, einen Baum zu entdecken, der anders aussieht als alle anderen auf der Straße. Vielleicht sind seine Blätter […]
kleiner-staudengarten meint
Total interessant liebe Margrit, ob die auch was für unseren Wasserspeißkübel ist? Mit entsprechend Sand am Grund sicherlich.
Danke für die Inspiration…werde dem Hausherrn mal berichten.
Viele Grüße, Marita
kleiner-staudengarten meint
Upppps, da hat sich doch ein zusätzliches r eingeschlichen ;-), liebe Margit.
Karen Heyer meint
Liebe Margit,
eine Mupfel hätte das Urmel gesagt 😉
Interessant, das die es schafft, den Algenreichtum tatsächlich abzubauen. Ich denke, in so einem Faß wirst Du das bei sommerlicher Hitze nie ganz hinbekommen. Aber immerhin hat es geholfen. Viel Glück Dir mit der Teichmuschel!
Liebe Grüße
Karen
margeranium meint
Hallo Karen,
ich glaube auch nicht, dass ich die Algen ganz wegbringen werde.
Ich hatte früher übrigens keine Probleme damit!
Viele Grüße von Margit
Wolfgang Nießen meint
Liebe Margit,
das habe ich auch mal in unserem Teich versucht und ich weiß gar nicht, ob die Muscheln noch drin sind. Nur eine habe ich mal in der Falchwasserzone gefunden, aber die war leider schon gestorben.
Toll, dass das bei Dir so gut funktioniert. Bei uns im Teich mache ich mittlerweile gar nichts mehr gegen Algen, früher habe ich die Fadenalgen rausgezogen, aber jetzt möchte ich nur noch, dass es all den Lebewesen im Teich gut geht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
margeranium meint
Hallo Wolfgang,
in meinem Miniteich ist das natürlich blöd, wenn alles zu wuchert! Früher hatte ich nie Probleme nit Algen!
Naja, mal sehen…
Viele Grüße von Margit
bergblumengarten meint
Das ist ja eine interessante Bewohnerin….Schnecken hatte ich ja auch schon, aber eine Muschel noch nicht. Ich wundere mich nur, dass wir hier in der vollen Sonne und trotz der heißen Temperaturen keine Algen im Fassteich haben. Ich kann nicht sagen, was den Unterschied macht, denn bewegtes Wasser hast du ja auch mit deinem Sprudelstein. Gut sind natürlich Sauerstoffpflanzen, wie Tannenwedel o.ä….sie haben sogar den Winter überlebt.
LG Sigrun
margeranium meint
Hallo Sigrun,
ich hatte früher auch keine Probleme mit Algen im Faß. Vor zwei, drei Jahren hat das plötzlich angefangen!
Ich weiß nicht, warum?
Viele Grüße von Margit
Hauptstadtgarten meint
Liebe Margit,
Das ist ja super interessant und wäre auch was für unseren Miniteich. Ich bin nur unsicher, weil er im Winter ganz durchfriert. Dann erfriert wahrscheinlich auch die Muschel… Überwinterst du Deine im Haus oder werden die garnicht so alt? Liebe Grüße! Caro
margeranium meint
Hallo Caro,
im Fass kann ich sie nicht überwintern. Mal sehen…
In meinem alten Garten habe ich heute leider zwei tote Teichmuscheln aus dem Wasser gefischt! Die Muscheln sind wohl gar nicht so einfach zu halten. Tipps zum Überwintern findet man auch in meinem Link!
Viele Grüße von Margit
Wiebke Weber meint
Hi Margit,
früher hatte ich auch oft Algen im Miniteich. Jetzt stehen meine Wannen im Halbschatten und es ist dtl.besser.
Ich wünsche Dir viel Glück mit Deiner Muschel. Was machst Du gegen Stechmückenlarven?
Liebe Grüße
Wiebke
margeranium meint
Hallo Wiebke,
gegen Stechmückenlarven mach ich gar nichts. Ich glaube, dass in neinem Fass gar keine sind!
Viele Grüße von Margit
Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
dein Weinfass ist also noch dicht. Meins zieht bald um und wird ein Minzefass werden. Ich habe alles versucht, aber das Riesending passt einfach nicht auf die Terrasse… Deine Muschel leistet bestimmt ganze Arbeit, gute Idee!
VG
Elke
margeranium meint
Hallo Elke,
ja, mein Fass ist dicht! Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, es über den Winter in Folie einzuschlagen. Das schützt gegen Austrocknen! Klappt bisher wunderbar! Hatte früher immer das Problem, es nach dem Winter wieder dicht zu bekommen!
Viele Grüße von Margit
Astrid Ka meint
Das finde ich ja spannend!
LG
Astrid
margeranium meint
Hallo Astrid,
Ich auch…. ich nuss immer nachsehen, ob sienoch da ist!
Viele Grüße von Margit