
Es ist zwar immer noch verhältnismäßig frisch und es weht ein kalter Ostwind, aber der Frühling ist jetzt nicht mehr aufzuhalten. Ein paar der schönsten Blüten habe ich hier zusammengestellt.



Die Minizierkirsche Prunus incisa ‚Kojou-no-mai‘ hat den Winter im Topf gut überstanden und blüht gerade wundervoll.
- rosaweisse Blüte im März / April
- schöne Herbstfärbung
- gut als Kübelpflanze geeignet
- pflegeleicht
- bedingt winterhart




Im Moment kommen viele Distelfinken an die Futterstelle und lassen sich die Sonnenblumenkerne schmecken.




Es grüßt Euch recht herzlich

Claudia meint
Hallo Margit,
Distelfinken brüten dieses Jahr zum ersten Mal bei mir. Sie haben sich in der Mittelmeerzypresse niedergelassen.
Viele Grüße
Claudia
Margit meint
Hallo Claudia,
wir haben diese kleinen, bunten Vögel seit ein paar Jahren hier. Aber auch nicht regelmäßig. Sie sind dann wieder komplett verschwunden, um dann wieder irgendwann aufzutauchen.
Viele Grüße von
Margit
kleiner-staudengarten meint
Überall sprießt es, so schön auch deine kleine Frühlingskirsche, liebe Margit. Ich habe zwei Exemplare im Garten stehen, die schon etwas größer sind. Jedes Frühjahr erfreue ich mich an ihrer Blütenpracht und die Insekten tummeln sich darin.
Dein Blog bzw. deine Posts haben mich die letzten Tage etwas verwirrt…hat sich da jemand reingehackt???
Jedenfalls wünsche ich dir ein schönes Wochenende – lieben Gruß von Marita
margeranium meint
Hallo Marita,
nein es hat sich niemand reingehackt. Ich habe eine Liste mit RSS Feeds erstellt, damit ich mitbekomme, wenn es neue Posts gibt. Und so ganz hab ich das noch nicht drauf! Haha…. Ich weiß nicht, warum diese Antworten unter meinen Beiträgen erscheinen. Mal sehen, ich denke jetzt hab ich es herausgefunden, an was es lag.
Ich habe meinen Blogger-Account gelöscht, weil ich ja schon vor Jahren zu WordPress umgezogen bin. Die Blogroll von Blogger war wirklich praktisch. Aber mit den RSS Feeds klappt das auch ganz gut.
Renate Zickenheimer meint
Liebe Margit, die Zierkirsche, Prunus incisa ‚Kojou-no-mai‘, blüht bei mir auch, sie steht im Mixed Border am Teich ausgepflanzt und ich liebe sie sehr. Und… gestern sah ich einen Distelfink im Garten, mit ein paar Halmen im Schnabel, ich mag es kaum hoffen, aber sieht so aus, als würde er direkt bei mir ein Nest bauen! Dabei hat sich mein Kontakt früher lediglich auf kurze Begegnungen, etwa alle 2 – 3 Jahre beschränkt! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. LG Wurzerl
margeranium meint
Hallo Renate,
ich kann in meinem neuen Garten nicht so viele Bäume direkt in die Erde setzen, da der ganze Garten mit irgendwelchen Leitungen durchzogen ist.
Daher hab ich nach kleinen Bäumchen gesucht, die ich auch im Topf halten kann. Die kleine Zierkirsche ist dafür super geeignet.
Das ist ja klasse, dass ein Distelfink bei Dir sein Nest baut! Ich kannte die früher gar nicht. Erst seit ein paar Jahren tauchen sie hier auf.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir
Margit
Renate Zickenheimer meint
Ich habe tatsächlich so das Gefühl, als ob sich die Distelfinken bei uns etwas vermehren. Kann an den vermehrten Trockenbeeten liegen, die jetzt vermehrt im Zuge des Klimawandels gepflanzt werden. Was vielleicht auch gut für Deine Kübel geeignet ist als Blühpflanze, neben den Immergrünen und Nadelgehölzen, die es ja vielfach auch in Zwergformen gibt, ist, aktuell vor dem Mai, ein wunderbar duftender französischer Flieder. Dir ein schönes Osterfest. LG Wurzerl
margeranium meint
Hallo Renate,
ich habe im alten Garten den Zwergflieder Palibin. Ich muss mal nach dem französischen Flieder googeln.
Ein neuer Zugang ist bei mir ein Eukalyptus. Bin gespannt, ob der auch so toll duftet, wie gekaufte Zweige.
Viele Grüße von
Margit
Pecoraro-Schneider, Sabine meint
Liebe Margit, die Zierkische ist ja wunderbar! Freut mich, dass sie auch im Kübel blüht!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Dir
Sabine
Margit meint
Hallo Sabine,
sie wächst ganz gut im Kübel.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir
Margit
Inge meint
Liebe Margit,
wie schön, dass die Kirsche bei dir im Topf so gut gedeiht. Ich bin gerade dabei, die Anzahl meiner unzähligen Töpfe etwas zu reduzieren, aber ich habe auch nicht das Problem mit unterirdischen Leitungen.
Distelfinken haben wir seit einiger Zeit auch im Garten, sie brüten hier im Efeu. Den Baum, an dem der Efeu wächst, schütze ich mit Maschendraht gegen den Marder, der bei uns leider recht aktiv ist. Bei unserem Nachbarn haben die Distelfinken in einem großen Limettenbaum gebrütet, der im Kübel wächst. Ich dachte immer, die wären sehr scheu.
So langsam kommt der Frühling auch hier in die Gänge, am Straßenrand und bei uns im Rasen blühen ganze Teppiche von Veilchen, der Duft wird leider ein wenig von Gülle überlagert.
Liebe Grüße
Inge
margeranium meint
Hallo Inge,
die Distelfinken sind hier eigentlich nicht scheu! Der Hammer ist allerdings eine große Saatkrähe! Die hat gestern bei der Terrassentüre herein geschaut, so nach dem Motto… was ist jetzt? Grade, dass sie nicht mit dem Schnabel an die Scheibe geklopft hat! Haha… erst als ich ihr zwei Nüsse gebracht habe, war sie zufrieden.
Es ist manchmal wirklich ein Schauspiel!
Viele Grüße und ein schönes Wochenende von
Margit
Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
zwei Distelfinken kommen hier auch zum Futter. Das nächste Mal muss ich für sie wohl die Karden noch länger stehenlassen.
VG
Elke
margeranium meint
Hallo Elke,
die Distelfinken sind hier nicht wählerisch. Die fressen auch sehr gerne Sonnenblumenkerne.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Dir
Margit
Susanna meint
Hallo Margit,
dein bepflanztes Fass gefällt mir sehr. Die Distelfinken kommen immer nur für ein paar Tage im Winter zu uns, „ernten“ die Samen des Gelben Sonnenhutes und verschwinden dann bis zum nächsten Jahr. Ich freue mich immer über den Besuch der kleinen bunten Kerlchen.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Susanna
Margit meint
Hallo Susanna,
das Fass war mal mein Miniteich. Dann war es leider undicht. Aber als „Übertopf“ taugt es noch ganz gut. Ich finde die bunten Distelfinken auch klasse. An der Futterstelle herrscht immer Hochbetrieb.
Einen schönen Sonntag wünscht Dir
Margit
Traude "Rostrose" meint
Liebe Margit, wie hübsch und süß, der Distelfink! 🥰 Bei uns in der Umgebung – vor allem im nahegelegenen Waldstück – gibt es auch welche. (Das weiß ich vor allem wegen meiner Merlin-Vogelstimmen-App.) Aber leider habe ich bei uns im Garten noch nie welche gesehen, und auch im Wald HÖRE ich sie nur und sehe sie nie… Traumhaft, das Geblühe in deinem Garten, besonders freut es mich, dass deine Minizierkirsche den Winter gut überstanden hat.
Alles Liebe aus Österreich, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2025/04/weltreise-2024-reisegarderobe-resume.html
PS: Ja ich habe eine „neue“ – genauer gesagt eine refurbishte – Sony Kamera. In diesem Post habe ich ein bisserl was darüber erzählt: https://rostrose.blogspot.com/2025/01/ruckblick-2024-teil-1-weihnachten-und-2.html (im Abschnitt „Walkingrunden und Fotospaziergang“).
margeranium meint
Hallo Traude,
refurbisht ist cool – mein Fairphone ist auch gebraucht. Wobei ich eher glaube, dass das Retouren sind. Sah wirklich ungebraucht aus.
Ich drücke Dir die Daumen, dass sich mal ein Distelfink bei Dir im Garten blicken lässt. Ich finde die kleinen, bunten Vögel wirklich zu schön!
Viele Grüße von
Margit
Traude "Rostrose" meint
Danke für deine Antwort und deinen Besuch bei meinem älteren Post! Ja, ich könnte mir auch vorstellen, dass meine Kamera eine Retoure war. Egal – wichtig ist, dass diese Geräte nicht auf dem Müll landen (wie das ja offenbar mit Rücksendungen schon passiert ist) und dass sie tatsächlich gut funktionieren.
Oh ja, wäre schön, so ein Distelfinkbesuch!
Ich wünsche dir und deinen Lieben frohe Ostern!
🌷🐇🐥🐣🌸🐔🐤🐰🌷
Alles Liebe, Traude
Rosi meint
dein bepflanzter Bottich gefällt mir auch sehr
und ganz besonders die Zierkirsche ..
auch dein Pflanztisch ist sehr hübsch dekoriert
Stieglitze soll es laut Stimmenbestimmung im Umfeld
meines Gartens auch geben
aber gesehen habe ich noch keinen
liebe Grüße
Rosi
margeranium meint
Hallo Rosi,
die Stieglitze sind hier erst vor ein paar Jahren aufgetaucht. Ich kannte die gar nicht. Sie sind aber mal da – dann auch wieder eine Weile weg. Ich weiß nicht, an was das liegt. Die Zierkirsche ist wirklich über und über voll mit Blüten. Es klappt ganz gut mit diesen kleinen Gehölzen im Kübel.
Viele Grüße von
Margit