“Wer in meinen Garten schaut, schaut in mein Herz”.
Hier kann man aktuelle Beiträge von anderen Gartenbloggern lesen...
Der Juni startete sehr verregnet und erst nach Pfingsten wurde es wieder etwas sommerlicher, das letzte Wochenende und auch das davor waren […]
Es ist soweit...das zweite Quartal ist fast um und bei Annis kreativem Jahresbingo 2025 läuft bereits der zweite Zeigetag unserer […]
Heute möchte ich zurückkehren in einen Garten, den ich vor fünf Jahren geplant habe. Es handelt sich um den Cottagegarten am blauen Haus in […]
Nach dem regenarmen Frühjahr folgt offenbar jetzt ein langer, heißer und trockener Sommer. Lt. den Prognosen sehe ich in den kommenden zwei Wochen […]
Es gibt nicht viele Gartenpflanzen, die man kämmen möchte. Oder ihnen eine andere Frisur verpassen. Das habe ich als Kind schließlich auch mit […]
Heute nehme ich euch mit in einen eindrucksvollen Rosengarten in Mecklenburg-Vorpommern, wo auf 4000 qm über 300 Rosen und passende Begleitstauden […]
Heute darf ein kleiner Teil meiner Tischdeko vom Seniorenmittagstisch zu den Freitagsblümchen.... je zwei der sieben kleinen grünen Vasen und […]
Pflanzen zum NiederknienEinen Vortrag der besonderen Art, durfte ich gestern Abend erleben!Dr. Julia Krohmer, Wissenschaftskoordinatorin bei der […]
Hillside Garden meint
Super! Du bist einfach so genial begabt – das geht mir völlig ab. Wenn ich eine Heißklebepistole sehe, verbrenne ich mir die Finger. Trotzdem wage ich mich gelegentlich an Kränze!
Dein Automat ist toll.
Sigrun
Petra Wollenberg meint
Super Idee , liebe Margit,
die Magnettechnik muss ich mir merken , kann frau bestimmt auch in anderen Bereichen einsetzen :-).
Ich nehme jetzt erstmal die Farbrolle zur Hand – Du weist schon …
Viele Lieblingslandgrüße von Petra
Susan Löckle meint
Was Du Dir immer so einfallen lässt!!! Wunderbar! Im Moment scheint der Sommer zurück zu kehren- bei 18° und Megasonnenschein finden die Federlinge sicherlich wieder viel Lebendfutter! Alles Liebe von Susan
Steiniger Garten meint
Das ist genau das Problem, was ich auch habe…keine hohen Bäume zur Befestigung. Die Idee mit dem umgedrehten Pfostenschuh ist super! Warum gibt es eigentlich immer Vogelhäuser mit so einem niedrigen Rand….!!
LG Sigrun
Ein Schweizer Garten meint
Jetzt wo unser grosses Futterhaus durch einen "tragischen Unfall" ins Nirvana befördert ist, zeigst du diese tolle Idee mit dem Pfostenschuh! Geniale Bastelei! Ich setze nun auf hängende Futterhäuser, Böume und Hängemäglichkeiten jats mehr als genug!
Lg Carmen
Botin In der Früh meint
Liebe Margit,
da sei mal froh, daß ich nur zum Kommentieren und nicht zum Futtern vorbei komme… ich würde nämlich nur die Erdnussstücke wollen und Schweinerei machen ;o)
Ich staune, daß diese Magnete so feste halten! Ich finde das Dach des Hauses echt toll! Eine sehr schöne Vogelhaus-Ausführung!
Liebe Grüße in den Morgen schickt die Elke
Rostrose meint
Liebe Margit,
das ist wirklich genial, sowohl deine Befestigungsmethode (die wäre auch im Zusammenhang mit unserem Wildbienenhotel eine gute Idee) als auch der "Fütterungsautomat"!!! Bei uns gibt's bisher eher Meisenknödel, die ich dann einfach mit Blumendraht am Futterhäuschen anbringe, das macht auch nicht so eine "Sauerei" ;o))
Herzliche rostrosige Grüße von der Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2015/11/irland-reisebericht-cliffs-of-moher.html
Elke Schwarzer meint
Das ist eine prima Idee! Ich habe auch gemerkt, dass die Getreidekörner nie den Geschmack der breiten Masse treffen und aussortiert werden. Unten keimt dann lustig der Weizen.
Das Haus wäre doch perfekt für meinen Fotowettbewerb.
VG
Elke
Kathleen meint
Die Idee mit der Magnetbefestigung ist wirklich genial! Im Sommer findet an der Stelle dann bestimmt eine Vogeltränke einen super Platz. So wissen die Vögel, dass sie immer an der gleichen Stelle etwas Praktisches finden 😉
Liebe Grüße
Kathleen