“Wer in meinen Garten schaut, schaut in mein Herz”.
Hier kann man aktuelle Beiträge von anderen Gartenbloggern lesen...
Ich habe eine Glyzinie, Wisteria sinensis gepflanzt. Das ist ca. 30 Jahre her. Damals, als Gartenanfängerin, habe ich einfach gekauft, was mir […]
Für die Ostertage hatte ich ein wenig Süßes in Form von Snacks, Muffins und Dessert vorbereitet....Mandelnester mit Smarties und […]
Unsere Kirschbäume blühen – und zwar alle vier auf einmal. Man müsste eigentlich nur einen Stuhl aufstellen und zuschauen. Drei davon sind alte […]
Schlichte, stabile und langlebige Rosenbögen gibt es nicht zu kaufen, kann man aber aus Kupferrohren leicht selber bauen! Der Beitrag Rosenbogen aus […]
Frohe Ostern wünsche ich euch allen mit einem selbstgefertigten (nicht von mir) Kresse-Pappmaché-Ei, welches als Deko beim Seniorenmittagstisch […]
OsternestAm frühen Morgen hat der Osterhase schon seine Mitbringsel hinterlassen. Mein Mitbewohner hat es sich zur Aufgabe gemacht, was Meister […]
Auf einem Spaziergang mit dem Hund habe ich sie entdeckt: blühende Weidenruten, frisch geschnitten, mit ihren weichen Kätzchen – abgelegt am […]
HermannshofWas macht man an einem kalten, regnerischen Karfreitag? Kino, Museum, Essen gehen oder einfach den Tag vertrödeln. Alles irgendwie […]
DekoreenBerlin meint
Hallo Magrit,
als ich eben deine Liste durchgegangen bin, musste ich feststellen, dass ich intuitiv erstaunlich viele Pflanzen im Garten habe, die Schnecken nicht mögen. Was für ein Glück! Vielen Dank für die Liste.
Liebe Grüße aus Berlin
Doreen
diefahrradfrau meint
Wie schön, dass die verfressenen Tierchen auch ein paar Schönheiten verschonen 🙂
Liebe Grüße
Christiane
Hillside Garden meint
Ja, überall gehen sie nicht dran, aber da sind sie trotzdem und laufen mir über den Weg. Hab grad eine …
Sigrun
Elke (Mainzauber) meint
Danke für diese Aufstellung. Bei den Funkien gibt es übrigens große Unterschiede. Meine Erfahrung ist, dass die Schnecken nur die mit den hellgrünen Blättern mögen. Meine großen Hostas mit den derben, dunkelgrünen Blättern bleiben unangetastet. Die wissen halt auch, was schmeckt 😉
Lieben Gruß
Elke
margeranium meint
Hallo Elke,
das kann ich leider nicht bestätigen! Bei mir haben sie gerade die Hostas mit den ledrigen, blaugrünen Blättern malträtiert! Die haben wirklich übel ausgesehen! Sie sind dann auch aus dem Beet geflogen, weil ich mich sonst jedes Mal ärgern muss, wenn ich vorbeikomme!
Viele Grüße von
Margit
Botin In der Früh meint
Liebe Margit,
da können Deine Schnecken also nur noch Däumchen drehen ;o)
Hast Du noch was gegen Schnecken, die jede Nacht über die Fenster schleimen? Nun soll es nicht mehr regnen, aber so lohnt Fensterputzen ja auch nicht wirklich! Da drehe ich halt hier Däumchen ;o)
Danke für die Liste, die kann ich für bald gut gebrauchen!
Liebe Grüße, Elke
wohnsinniges aus den smilabergen meint
Margit! Danke. Darüber wollte ich demnächst auch einen Post schreiben, ich hab aktuell auch ein akutes Problem, seitdem der Rittersporn wieder neu austreibt kommen sie in Scharen. Leider musste ich die blauen Kügelchen werfen, es blieb keine andere Wahl, sonst hätte ich bis zum Herbst eine riesige Lücke im Beet.
Auf jeden Fall noch mal danke für die tolle Arbeit die Du Dir gemacht hast.
VG Bine
Anette Ulbricht meint
Da bleiben ja noch eine Menge Pflanzen, die trotz Schneckenplage wachsen.
Ich habe heute Morgen eine Schnecke vom oberen Rand der Haustür entfernt.
Liebe Grüße,
Anette
Ein Schweizer Garten meint
Eine tolle Liste, liebe Margit! Bei mir haben sich viele schneckengeliebten Stauden von alleine verabschiedet. Nur was sich selber aussäht oder unbeliebt ist, bleibt.
Lg Carmen
Steinigergarten meint
Hallo Margit,
eine gute Lösung, wenn man nicht jeden Tag Schnecken einsammeln möchte. Am Samstag erwischte ich eine Schnecke an einer Salatpflanze….leider zu spät. Den Wollziest knabbern sie hier aber nicht an und die Pflanzen, die verspeist sind, gibt es in Zukunft nicht mehr.
LG Sigrun
Emma meint
Liebe Margit, du sprichst mir aus der Seele. Erst heute früh habe ich wieder jede Menge Schnecken eingesammelt. Viele deiner Pflanzen aus der Liste habe ich auch, und wenn ich sie mal so durchgehe, dann sind sie wirklich weitgehend schneckenfrei. Ich werde die Liste auf jeden Fall ausdrucken und in Zukunft beherzigen! Vielen lieben Dank, dass du dir die Arbeit gemacht hast! Liebe Grüße
Emma
Andrea Vergissmeinnicht meint
Hallo Margit,
Danke für diesen tollen Tipp.
Frauenmantel und Sonnenhut habe ich auch im Garten da muß ich jetzt mal darauf achten.
Wir haben nämlich dieses Jahr sehr viele Schnecken.
Besonders meine Kräuter mochten sie, das ist sehr ärgerlich.
Was dieses Jahr ja auch extrem schlimm ist, das sind die Ameisen. Wir haben Berge von Ameisennestern auf der Wiese.
Ganz liebe Grüße,Andrea
Teacup-In-The-Garden meint
Ein schneckenfreier Garten würde mir sehr gefallen! Danke für diese Liste, ich werde sie beim nächsten Pflanzenkauf mitnehmen!
Liebe Grüße,
Markus
Bienekatja Buchkleid meint
Die dunklen,dickblättrigen Hosta fressen sie hier auch!Dass sie die verschonen,kann ich auch nicht bestätigen!Und wilden Majoran,Lavendel,alte Himbeersorten,Stockrosen fressen sie nicht.Hier sind auch nur "deine " Blumen!Und ganz bestimmt kein Salat-oder Rittersporn!
Ich mache nichts gegen Schnecken,die Schneckenkörner sind giftig oder wenigstens ungünstig für die Natur!
Nach deiner Liste ist es bei dir trotzdem sehr abwechslungsreich,dank deiner Lieblingsblume!LGKatja
Sterndal meint
Liebe Margit,
herzlichen Dank für diese Zusammenstellung. Bei den meisten Pflänzchen wusste ich bereits, dass Schnecken da eher das Gesicht verziehen, beim Sonnenhut allerdings muss ich passen. Meine werden zu gerne angeknabbert. Komisch gell?
Ansonsten habe ich schon noch ein paar im Garten, die Frass Spuren aufweisen. Sich davon zu trennen….fällt mir sehr schwer.
Tja….da muss man als Gärtnerin wohl durch.
Danke fürs Zusammenstellen, du Liebe!
GLG, und eine schöne Zeit
Brigitte
birthesgartenzeiten meint
Lieben Dank für diese Liste – habe sie gerade heruntergeladen und werde sie bei der nächsten Pflanzung auf jeden Fall berücksichtigen :-). LG Birthe