Auch wenn das Wetter im Moment eher bescheiden ist und es neblig und auch gar nicht richtig hell wird, so hat der Novembergarten doch noch einiges zu bieten.
Der Frost hat bisher bei uns nicht richtig zugeschlagen und daher gibt es immer noch einige Blüten in meinem Garten.
An die Stelle meines Miniteiches sind jetzt die Töpfe mit den Funkien und meine Kräuter gewandert. Die Zweige stammen vom Sibirischen Hartriegel und sind einfach nur in die Erde gesteckt. Sie sind so dekorativ und ich wollte sie nicht entsorgen.
Kürzlich in einer Gärtnerei entdeckt… der Amerikanischer Ilex ‚Kleiner Strolch‘. Er soll sehr winterhart sein und kugelig wachsen. Der musste natürlich mit!
Eine Eibenkugel war doch etwas „einsam“ und so habe ich noch eine zweite besorgt.
Einer meiner Eibenkegel, die ich mir im Frühjahr gekauft habe. Ich habe ihn nochmal umgesetzt, weil mir diese Stelle besser gefällt. Sie sind wirklich ein absoluter Hingucker und jetzt auch wühlmaussicher in einen Drahtkorb gepflanzt. An dieser Stelle sieht das Beet im Moment ein wenig „nackt“ aus… ich habe ein wenig ausgemistet und zum besseren Betreten alte Dachziegel als Trittsteine verlegt.
Diese kleinen Glockenblumen entpuppen sich als Dauerblüher. Ich hab sie mittlerweile in einigen Töpfen!
Die kleinen, aber feinen Hagebutten von ‚Perennial Blue‘.
In meinen Beeten darf das Laub liegen bleiben – vom Rasen entferne ich es allerdings mit dem Rasenmäher. Das ist einfacher und es wird gleichzeitig zerkleinert und verrottet dadurch auch besser.
Der Oleander darf zum Abhärten noch draußen bleiben. Die Dipladenien sind bereits ins Winterquartier umgezogen – dazu ein anderes Mal mehr. Die meisten anderen Töpfe haben ein Wintermäntelchen bekommen.
‚Mozart‘ erfreut immer noch mit Blüten.
Mittlerweile hat sie sich gut vermehrt… die Rotblättrige Wolfsmilch ‚Purpurea‘, die ich einmal aus der Gammelecke eines Baumarktes gerettet habe. Das ganze Jahr über sehr dekorativ.
Im Moment muss man sich sputen, wenn man noch ein wenig in den Garten will! Die frühe Dunkelheit ist für mich immer noch sehr gewöhnungsbedürftig.
Aber auch das gehört zu den Jahreszeiten… und in einigen Wochen geht es ja wieder aufwärts.
Viele Grüße von
Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
bei mir blühen auch noch ein paar Pflanzen, die Kapuzinerkresse ist zum Beispiel noch nicht durch Frost zerstört worden. Vielleicht wurzeln deine Hartriegeläste sogar an, ich würd's ihnen zutrauen, aber du hast ja sicher schon genug davon…
VG
Elke
margeranium meint
Hallo Elke,
ich bin gespannt, ob der Hartriegel Wurzeln bekommt.. aber eigentlich hab ich keinen Platz mehr in.meinen Gärten!!! Dann kommt er eben in meinen “Shop“! Kostenlos abzugeben… vielleich will ja jemand…
Viele Grüße von Margit
Gartenfaultier meint
Vielen lieben Dank für die Nennung, es scheinen damit wirklich schon einige Faultiere den Faultierblog entdeckt zu haben.
margeranium meint
Gern geschehen!
Gartenfaultier meint
Ps: Bei so vielen Neupflanzungen wärt die Freude nicht lang, bis die Hälfte wieder raus muss.
margeranium meint
Hallo Gartenfaultier,
ich weiß jetzt nicht, was Du mit vielen Neupflanzungen meinst… denn so viele waren es nicht. Manches vermehrt sich von selbst und man muss dann evtl. einmal ein wenig einschreiten! Eine gewisse Erfahrung, was geht und was nicht habe ich mittlerweile doch schon!
Viele Grüße von Margit
Steffi von fatto-incasa meint
Ach herjee, wenn ich schon deine Wintermäntel sehe bekomme ich die Krise… es steht alles noch an Ort und Stelle, ich bin noch nicht dazu gekommen. Aber für morgen habe ich es mir ganz fest vorgenommen.
LG aus der Holledau, Steffi
margeranium meint
Hallo Steffi,
keine Panik! Das meiste überlebt draußen auch ohne Wintermäntelchen! Bei mir ist das immer eine Mischung aus Schutz und Deko. Ich finde, es sieht einfach auch hübsch aus! Meine Funkien überleben den Winter auch ohne Schutz!
Wichtiger war mir eigentlic, dass alle Wasserbecken geleert und alle Pumpen abmontiert sind! Das ist nämlich bei Eiseskälte richtig ätzend!
Viele Grüße von Margit
Sigrun Hillsidegarden meint
Mach dir keine Sorgen wegen der Wühlmäuse, die gehen nicht an Eiben. Das Wurzelwerk ist zu fusselig für sie, außerdem sind sie giftig. Wir haben doch so viele Eiben hier, sie waren noch nie dran.
Die Roten Zweige sehen sehr gut aus, ich dachte, es wären Sträucher, die du noch auspflanzen wollest.
Sigrun
margeranium meint
Hallo Sigrun,
ich bin mir ziemlich sicher, dass die Wühlmäuse an die Eibenwurzeln gehen. Ich hatte mehrmals Löcher direkt an den Pflanzen. Eine hab ich dann nochmal ausgegraben… da sind mir gleich ein paar Mäuse entgegengesprungen. Sie hatten direkt unter den Wurzeln ein gemütliches Nest! Wie auch immer… die eine Pflanze habe ich in einen Drahtkorb gepflanzt! Sicher ist sicher!
Viele Grüße von Margit
Loretta Niessen meint
Liebe Margit,
es gibt immer noch was im Garten zu tun, aber Kleinigkeiten. Es ist auch kalt geworden, so dass auch die Hände frieren. Die Zweige vom Sibirischen Hartriegel sehen toll aus. Diese Farbe wird den Garten noch lange schmücken, genau wie die schönen Hagebutten von der Rose 'Perennial Blue'. Die Hagebutten in unserem Garten sind von Vögeln gefressen.
Allerliebste Grüße
Loretta
margeranium meint
Hallo Loretta,
bei mir wurden sämtliche Herbstfrüchte bereits im August gefressen! Lediglich die Hagebutten haben sie bis jetzt links liegen gelassen!
Viele Grüße von Margit
Marina meint
Liebe Margit,
die Hagebutten von deiner 'Perennial Blue'sind wunderschön. Die tapferen letzten Blüten, wie sie sich weigern zu vergehen. In meinem Garten gibt es auch ganz hartnäckige.
Genieße das nächste Wochenende und mache es dir innen schön gemütlich.
LG Marina
margeranium meint
Hallo Marina,
ich werde das Wochenende genießen! Heute wurde es den ganzen Tag nicht hell! Richtig übel! Aber in ein paar Wochen geht es ja wieder aufwärts!
Auch Dir ein schönes Wochenende
Margit
Edith Wenning meint
Die Rotblättrige Wolfsmilch, liebe Margrit, sieht wirklich sehr schön aus. Die hätte ich auch gerne im Garten. Ich staune über die unzähligen Hagebutten an dem Rosenstrauch, welch eine Pracht. Das muss ja eine Traumblüte gewesen sein. Ach ja, die Glockenblumen sind so dankbar. Mit einer kleinen Pause blühen sie auch bei mir fast rund ums Jahr, sogar in milden Wintern.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Edith
margeranium meint
Hallo Edith,
die Rose wsr über und über voller Blüten und ich hab sie dieses mal nicht geschnitten. Es kam zwar nicht zu einer Nachblüte, aber die vielen kleinen Hagebutten entschädigen dafür!
Viele Grüße von Margit
kleiner-staudengarten meint
Hallo Margit,
die rotblättrige Wolfsmilch hat sich nach zwei Jahren bei mir an selber Stelle wieder eingefunden – ich bin gespannt auf das Frühjahr. Dein Eingangsbild ist so schön, da sieht man mal, wie wirkungsvoll auch der Novembergarten punkten kann. Schlägt so der rote Hartriegel im Topf aus…dann würde ich das auch mal ausprobieren. Ich drück die Daumen, dass du nun den Wühlmäusen ein Schnippchen schlagen kannst und die schönen Gehölze überleben.
Lieben Gruß und ein schönes Wochenende, Marita
margeranium meint
Hallo Marita,
ich habe die Zweige einfach zur Deko in die Töpfe gesteckt. Ich möchte sie nicht vermehren… ich wollte die abgeschnittenen Zweige einfach nicht im Grüngutcontainer entsorgen!
Viele Grüße von
Margit
unsertraumingruen meint
Hallo Margit,
du hast ja viel Erfahrung mit dem Storchschnabel in deinem schönen Garten. Ich habe auch einige Sorten wie z.B. Spessart und Magnificum im Garten und bin sehr zufrieden. Hast du eine Lieblingssorte die entweder besonders lange oder schön blüht?
Schöne Herbstage
Susanne
margeranium meint
Hallo Susanne,
Geranium macrorrhizum und cantabrigiense mag ich besonders, weil sie herrliche Bodendecker sind. Sie sind meine "Waffe" gegen Unkraut. Der Nachteil ist, dass sie nur einmal blühen. Besondere Dauerblüher sind z. B. Rozanne, Sweet Heidi und Tiny monster. Von den Blättern her gefällt mir Geranium renardii besonders gut. Geranium phaeum mag ich, weil sie im Frühjahr die ersten sind und herrlich zarte Blüten haben…. die Liste ließe sich noch fortsetzen!!!
Viele Grüße von
Margit
unsertraumingruen meint
Danke für deine Sortenempfehlungen. Deine Erfahrung mit den einzelnen Arten ist toll. Hoffentlich hat unsere gut sortierte Staudengärtnerei das ein oder andere Exemplar davon. Wenn nicht, dann muss ich mal bei Gaismeier oder Stauden Stade suchen.
Herzliche Grüße
Susanne
Rostrose meint
Dein Garten sieht auch im November sehr attrativ aus, liebe Margit – und der "Kleine Strolch" ist ja entzückend! :-)) Die dunkellaubige Wolfsmilch finde ich auch schön (obwohl ich auf Wolfsmilch-Milch allergisch reagiert habe, mag ich diese Pflanzen sehr…) Und eine gute Idee, die Hartriegel-Äste so weiterzuverwenden. Könnten sie da nicht ev. auch austreiben???
Alles Liebe
von der Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2017/11/1-sommerkleid-viele-herbstlooks-und.html
margeranium meint
Hallo Traude,
ich fand den "Kleinen Strolch" auch sehr schön! Der musste einfach mit!
Viele Grüße von
Margit
Herzeblümchen meint
Hallo Margit,
mein Oleander steht auch immer noch draußen. Wann holst Du deinen ins Warme?
Liebe Grüße
margeranium meint
Hallo Tina,
Oleander verträgt ja eigentlich ein paar Minusgrade. Es war zwar noch nicht so kalt, aber ich habe ihn vor ein paar Tagen doch schon ins Winterquartier gebracht. Letztes Jahr habe ich ihn wohl zu lange draußen gelassen und dann hat er wohl zu viel Frost abbekommen.
Das mit dem Überwintern ist ja auch immer so eine Sache! In meinem Keller ist es eigentlich zu warm und zu dunkel. Ich habe mir kürzlich eine Pflanzenlampe gekauft und versuche es jetzt einmal damit. Demnächst werde ich einmal darüber berichten!
Viele Grüße von
Margit