“Wer in meinen Garten schaut, schaut in mein Herz”.
Hier kann man aktuelle Beiträge von anderen Gartenbloggern lesen...
Eine Auswahl an Gartenwanderern, die sich munter versamen und so für immer neue hübsche Beetkombinationen sorgen
Und wieder steht ein Null-Euro-Arrangement auf dem Esszimmertisch...aus dem Garten kommen die Blüten von Allium und Brunnera sowie Weißdorn aus […]
Ankommen im Vorgarten Garz in Jever Ulrike Aljets und ich sind ein gutes Team. Sie findet für mich immer neue interessante Gärten in Ostfriesland. […]
Zum Bloggen komme ich während der Auspflanzzeit kaum, denn es ist jede Menge zu tun: Beete und Tuppen (Baucontainer) vorbereiten, ausgrasen, Erde […]
Im Schattenbeet hatte sich vor zwei Jahren der Giersch breitgemacht. Nicht ein bisschen – so richtig. Er kam leise, blieb hartnäckig und hatte […]
Nachdem der Mai erstmal mit ähnlich sommerlichen Temperaturen wie die letzten Apriltage startete, kam am letzten Sonntag der Kälteeinbruch, vorher […]
Moingiorno, ihr Lieben. Der Frühling ist da… und mein DIE DINGE Monatsrückblick für den April ist mal halbwegs pünktlich. Okay nicht ganz… […]
Ich hätte nie gedacht, dass es mal so weit kommt. Dass ich von Freunden nicht mehr mit Namen angesprochen werde, sondern mit Mr. Kranz. Ja. Bin ich. […]
Daniela meint
Hallo Margit!
Hab mir die Liste gleich mal angeschaut. 🙂 Also bei Helenium habe ich andere Erfahrungen gemacht. Erst wurde es beim Austrieb total runtergefressen und danach hab ich es mit Schneckenkorn "schützen" müssen.
Herbstanemonen hätte ich so gerne im Garten, aber die Wühlmaus hat mir schon 2 Exemplare gekillt. Wühlmäuse finde ich fast schlimmer als Schnecken, da geht dann ja echt die ganze Pflanze drauf.
Liebe Grüße
Daniela
Ursel Rabenfrau meint
Grüß dich, Margit! Habe auch gleich mal nach der Liste geguckt. Bei mir ist es die Fette Henne (Ich hab auch "Matrona"), die gerne gefuttert wird. Ein Jahr habe ich schon mal aus lauter Verzweiflung Schneckenkorn drauf gestreut. Wenn die Pflanzen mal eine gewissen Höhe erreicht haben, geht es allerdings. Angeblich mögen die Schnecken auch keine Schafgarbe. Meine haben sie immer bodeneben abgenagt, bis sie das Wachsen aufgaben. Ich glaube ja, die Biester stellen ihren Essensplan um, wenn man Pflanzen setzt, die sie normalerweise nicht fressen…
Grüßle
Ursel
Renate Waas meint
Hallo Margit,
vielen Dank für die tolle Liste! Schnecken sind zum Glück bei uns selbst kein großes Problem. Früher hatten wir Hühner. Die mochten liebend gern Schneckeneier und haben den ganzen Winter im Garten danach scharren dürfen.
Die Hühner vermissen wir sehr – aber in der Stadt ist das oft nicht so einfach.
Diese Schneckenseite habe ich mir auch angesehen.
Viele Grüße von Renate
Loretta Niessen meint
Hallo Margit,
ich habe auch meine Erfahrungen mit Schnecken gemacht: Das aller Beste ist nur die Pflanzen im Garten zu haben, die die Schnecken nicht mögen. So gehen wir uns gegenseitig nicht sooo auf die Nerven. Die Liste habe ich mir durchgelesen. Danke!
Liebe Grüße
Loretta
petra {limeslounge} meint
Interessiert durchgelesen 🙂 Danke für Deine Auflistung samt Bildern, prima, davon werden wir auf jeden Fall was aussuchen! liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Dir Petra
Topfgartenwelt meint
Liebe Margit, ich habe schon die ersten Schnecken im Garten entdeckt. Zwar noch recht klein, aber aktiv sind sie trotzdem schon. Der blanke Horror!
lg kathrin
gartenstreifzug meint
Hallo Margit,
danke für deinen Kommentar auf meiner Seite, da bin ich doch gleich mal in deinen Garten gehuscht 😉
Da bist du schon ein wenig weiter als ich! Im Ziergarten habe ich auch bereits umgestellt auf schneckenfreie Pflanzen. Nur mit dem Gemüsegarten, da habe ich jetzt ein paar Jahre hin und her überlegt was ich machen soll.
Ich denke auch, daß das die beste Entscheidung ist!
Wünsche dir noch ein sonniges Wochenende und liebe Grüße Arlene
Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
das habe ich auch erst mühsam lernen müssen, wo sie drangehen und wo nicht.
Allerdings ist auf manche Stauden immer Verlass, andere werden doch in manchen Jahre arg zusammengefressen, während sie in anderen Jahren verschmäht werden. Nach milden Wintern st es immer besonders schlimm.
VG
Elke
bergblumengarten meint
Bis jetzt freue ich mich noch über einen fränkischen, relativ trockenen Garten und kann keine Nacktschnecken entdecken. Aber wer weiß, wie lange das noch so ist….im Moment würde ich mir sogar trauen, Salat anzupflanzen…:-)
LG Sigrun
Sigrun Hillsidegarden meint
Danke! an die Hellis gehen sie nicht. Ich streue aber Schneckenkorn, das beugt vor. Hab schon einige Minischleimspuren gesehen. Ich ertrage diese Invasionen nicht.
Sigrun
juralibelle meint
Meine scheinen noch zu schlafen, doch das mit der Pflanzenwahl ist wirklich das einzig erfolgreiche.
Frühlingsgrüsse von Erika
Julian meint
Danke, werde ich mal an meine Eltern weiterleiten. Die haben in Flußnähe auch immer ihre Probleme. Normal flitzt mein Vater mit der Schere durch den Garten,… aber ist irgendwie auch nicht schön