
Alles stöhnt dieses Jahr wieder unter der großen Hitze. Vor ein paar Tagen gab es zumindest einen kurzen Gewitterschauer und daher ein wenig Nass für die Pflanzen. Sie sehen eigentlich noch ganz gut aus. Es wird wohl immer wichtiger hitzetolerante Stauden zu wählen.
Dieses Jahr habe ich wieder einen Versuch mit Gemüse gestartet… immerhin ein Kürbis wird es wohl werden.

Die Apfelbeeren können getrost von meinen gefiederten Gästen gefressen werden. Ein Versuch, daraus Marmelade zu kochen, ist gescheitert.

Das Eisenkraut wächst mittlerweile fast zu üppig. Mir gefällt es, wie die Blüten über dem Boden zu schweben scheinen. Und die Insekten finden es auch toll.

Vor 2 Jahren ausgesät… dieses Jahr endlich aufgetaucht… das Leinkraut.


Auf der Terrasse sieht es im Moment eher ein wenig farblos aus. Dort ist es nachmittags aber auch kaum auszuhalten. Ich habe jetzt den Lavendel für mich entdeckt. Er ist relativ hitzetolerant.

Kommt gut durch die große Hitze!
Viele Grüße von

kleiner-staudengarten meint
Oja, die Stauden leiden liebe Margit…da kommen Verbena bona. und Linaria hingegen gut mit der Hitze zurecht.
Lieben Gruß von Marita
margeranium meint
Hallo Marita,
in meinem alten Garten ist es besonders wichtig, dass die Pflanzen gut mit der Hitze zurechtkommen. Dort wird so gut wie nie gegossen. Leider kommt meine Buchsersatzpflanzung, der Ilex, damit gar nicht klar. Ich kann aber nicht immer vor Ort sein und die Pflanzen wässern.
Viele Grüße von
Margit
Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
was die Schnecken übriggelassen haben, das leidet jetzt unter der Hitze.
Hoffentlich regnet es zum Abschluss dieser Hitzewelle wieder.
VG
Elke
margeranium meint
Hallo Elke,
immerhin sind meine Pflanzen schneckenresistent. Gefährdete Stauden habe ich im Topf. Das klappt ganz gut.
Die Hitze ist das größere Problem. Ich habe einige Sträucher, die gar nicht gut aussehen.
Super wäre es, wenn wir die Hitze für den Winter speichern könnten!
Viele Grüße von
Margit
Rosi meint
Regen haben wir keinen bekommen
und ich muss jeden Tag gießen
die ersten Tonnen sind leer
und bald muss ich Wasser von daheim mit bringen 🙁
ich hoffe so sehr auf Regen
einen schönen Landregen so eine ganze Nacht lang 😉
Schnecken hatten wir überhaupt keine ..
zu trocken
ich kann mir vorstellen dass die Gabionen die Hitze auch ganz schön speichern
hitzetolerant sind bei mir im Moment die Rosen die das 2. x blühen 😉
liebe Grüße
Rosi
margeranium meint
Hallo Rosi,
ich war bzw. bin ja überhaupt kein Freund von Gabionen. Ich finde es richtig übel, wenn kleine Gärten damit eingemauert werden. Wir haben eine kleine Gabionen als Abgrenzung zu den Nachbarn. Das ist richtig klasse, da Mauern immer das Problem haben, dass in den Spalt zum Haus Wasser gelangt und dann die Mauer schädigt. Das passiert bei der Gabione nicht. Außerdem kann man super Deko daran anbringen! Haha…
Ich weiß nicht, ob sich die Steine besonders aufheizen. Auf jeden Fall wohnt eine Maus darin.
Viele Grüße von
Margit
Anke meint
Ohja die Hitze ist zur Zeit wieder ganz extrem, ich hoffe so sehr, dass es heute oder spätestens morgen noch regnet. Deine Eisenkraut gefällt mir sehr, ich wollte es mir auch schon längst mal zulesen.
Und Deine Sonnenblumen strahlen so herrlich.
Sommerliche Grüße
aus dem Taunus
von Anke
margeranium meint
Hallo Anke,
zum Glück ist unser Haus sehr gut isoliert. Wenn man morgens gleich die kühle Luft herein lässt, dann hält sich das ganz gut bis abends.
Ich hoffe allerdings, dass sie große Hitze bald vorbei ist, denn am Arbeitsplatz ist es unerträglich.
Man müsste halt die Hitze speichern können für den Winter… das wäre es!
Viele Grüße von
Margit
Traude "Rostrose" meint
Liebe Margit,
bei uns war es jetzt mehrere Tage hindurch alles andere als heiß, aber inzwischen hat sich das wieder geändert. Doch genau wie du würde ich nur noch auf hitze- und trockenheitstolerante bzw. sehr anspruchslose Pflanzen setzen. Bei mir überlebt jedenfalls keine einzige empfindliche Pflanze.
Eisenkraut finde ich auch sehr schön – ich bekam von einer Frau, der es zu üppig wuchs, im vorigen Jahr welches geschenkt. Leider will es sich auf meinem Blühhügel nicht so wirklich ausbreiten – heuer kam nur eine einzige Pflanze.
Ich hatte dieses Jahr auch kein Glück mit den Kürbissen – vielleicht war das Saatgut schon nicht mehr frisch genug (ich habe es seit mindestens drei Jahren). Aber dafür hab ich eine feine Zuccchiniernte. Alle paar Tage ist eine Frucht groß genug um sie zu ernten, perfekt, da ich sowieso drei Veggietage pro Woche habe und gebratene Zucchini mit Knoblauch LIEBE! Und auch die Kartoffeln kommen wieder brav!
Was war das Problem bei der Apfelbeermarmelade? Der Geschmack? Die Konsistenz?
Herzliche rostrosige Grüße, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2022/08/blackout-teil-2-krisensicher-durch.html
PS: Danke für deinen Kommentar zum ersten Teil meines Blackoutposts – und für den Tipp mit der App. (Ist eher was für meinen technikinteressierten Mann ;-)) Ab heute gibt es Teil 2.
margeranium meint
Hallo Traude,
die Apfelbeerenmarmelade schmeckte einfach schrecklich. Sogar meine Mutter, die als Kriegskind wirklich kein Essen wegwirft, meinte, weg damit. Vielleicht muss man die Früchte mit anderen mischen, damit das Ganze besser schmeckt.
Meine Obst- und Gemüseausbeute lässt immer zu wünschen übrig. Wenn ich davon leben müsste…. es wäre wirklich grauenvoll. Immerhin gelingt der Salat und ein paar Kohlrabi ganz gut.
Selbst Zucchini, die ja eigentlich zum Wuchern neigen, werden bei mir nichts. Naja…
Viele Grüße von
Margit
Claudia meint
Hallo Margit,
ja, die Hitze ist echt ein Problem, obwohl es bei uns nicht ganz so übel ist wie in anderen Landesteilen. Ab und zu ist immer mal ein wenig Regen gefallen – auch heute. Trotzdem ist es viel zu wenig. Besonders im Gemüsegarten und meine vielen Kübelpflanzen müssen immer gegossen werden. Lavendel habe ich jetzt auch ganz viel an der Terrasse stehen. Der ist sicher eine gute Wahl in Hitzeperioden mit Dürre.
Viele Grüße
Claudia
Susanna meint
Liebe Margit,
ja, die Hitze macht allen zu schaffen, Menschen, Tieren und Pflanzen! Ich bin froh, dass es bei uns öfter mal einen ordentlichen Landregen gab und dass wir in der trockensten Zeit gelegentlich mit unserer Pumpe wässern konnten. Aber es werden auch bei uns immer mehr hitze- und trockenheitstolerante Pflanzen einziehen.
Das Patagonische Eisenkraut finde ich herrlich üppig bei dir und das zarte Leinkraut steht auch auf meiner Möchteichhaben-Liste. Und die Sonnenblumen: wunderschön! Meine haben die Schnecken aus dem Topf gefressen, als Nachtisch nach den Dahlien!
Liebe Grüße
Susanna
Wölk Stephanie meint
Hallo Margit,
bei Dir blüht ja noch so einiges. Das Eisenkraut ist herrlich! Bei mir will es nicht gedeihen. Mein Garten sieht aus wie Schlachtfeld, gießen ist nötig damit die Pflanzen nicht total den Geist aufgeben. Eigentlich müsste man jetzt so nach und nach den Garten umgestalten. Doch was das kostet an Zeit, Geld und Kraft lässt die Motivation nicht steigen. Viele Stauden sind kaputt und bieten Platz für sonnenhungrige Durstleider. Mal sehen wie sich der Garten im nächsten entwickelt. LG…Stephanie
Renate Zickenheimer meint
Langsam weiß ich nicht mehr, wer mehr unter der großen Hitze leidet. Unsere Gärten , also die Pflanzen, oder wir, wenn wir das mit ansehen müssen. Versuchen wir einfach zu lernen, was wir in die Zukunft retten können. Ich denke mal, Lavendel gehört definitiv dazu. LG Wurzerl