
Ich hoffe, dass Ihr gut in das neue Jahr gekommen seid. Das neue Gartenjahr beginnt auf jeden Fall schon sehr früh. Schneeglöckchen und Frühlingsalpenveilchen spitzten bereits Anfang Januar aus der Erde. Man hat das Gefühl, es wird durchgeblüht.

Auf der Terrasse ist es noch ein wenig weihnachtlich.

Mein Staudenbeet sieht gar nicht so kahl aus. Jedenfalls behalten einige Geraniumsorten ihr Laub.

Die Zaubernuss ‚Aphrodite‘ lässt sich vom milden Wetter noch nicht beeindrucken. Sie braucht noch ein wenig. Erfahrungsgemäß blüht sie erst ab Februar.

Mein treues Türkentaubenpaar. Sie kommen wirklich täglich zur Futterstelle. Egal ob Sommer oder Winter.

Kaum ist die Zählung der Gartenvögel vorbei, lassen sich wieder alle möglichen Vögel am Futterhaus blicken.


Blaumeisen


Rotkehlchen


vermutlich eine Weidenmeise

Ich bin schon gespannt, wie dieser Winter verlaufen wird. Wir hatten bisher nur im Dezember etwas Kälte.
Heute geht es mal wieder zu Loretta und Wolfgang.
Ich wünsche Euch auf jeden Fall einen guten Start in das neue Gartenjahr.

Elke Schwarzer meint
Hallo Margit,
soweit sind meine Schneeglöckchen nicht, aber Knospen kann man schon sehen.
Leider hat die Kältewelle mit Kahlfrost von fast -10 Grad im Dezember mich einige Pflanzen gekostet. Ein bisschen moderater, nicht so eiskalt und danach nicht so mild, wäre schon was gewesen. Mal schauen, was der Winter noch bringt.
VG
Elke
Margit meint
Hallo Elke,
mich wundert es immer, dass ich eigentlich kaum irgendwelche Ausfälle habe.
Was bei mir in den Garten kommt, muss sehen, wie es selbst zurecht kommt. Haha…
Viele Grüße von
Margit
Susanna meint
Liebe Margit,
deine Schneeglöckchen und Frühlings-Alpenveilchen machen schon richtig Vorfreude auf den Frühling! Bei uns ist es auch noch nicht so weit. Deine roten Bergenienblätter sehen sooo schön aus im Gegenlicht.
Wir haben auch ein paar Türkentauben, ich finde sie so hübsch – allerliebste Gartenbesucher.
Ich wünsche dir eine gute neue Woche, liebe Grüße
Susanna
Margit meint
Hallo Susanna,
meine Tauben sind wirklich der Knaller. Sie haben eine Technik entwickelt, die ihnen erlaubt, beide an dem schwankenden Futterhaus zu sitzen. Es ist immer wieder eine Schau, wie die beiden sich ausbalancieren.
Viele Grüße von
Margit
Wölk Stephanie meint
Hallo Margit,
Futterstellen für Vögel sind immer eine Quelle der Freude. Was sich da manchmal alles zeigt ist wunderbar. Dein Taubenpaar ist der Hit!
LG…Stephanie
margeranium meint
Hallo Stephanie,
ich könnte die Vögel stundenlang beobachten. Leider ist es hier im Winter eher mau. Im Sommer dagegen ist hier oft die Hölle los.
Viele Grüße von
Margit
Traude "Rostrose" meint
Liebe Margit,
ja, bei uns treibt auch schon einiges aus, der Sommerflieder und die Rosen zum Beispiel. Ich hoffe, es gibt für diese Pflanzen nicht noch ein böses Erwachen, denn für nächste Woche sind kältere Temperaturen angesagt. Heute sah ich an unserem Futterspender auch schon eine Kohlmeise, die sich so richtig den Bauch vollschlug, die ahnt vielleicht bereits, dass sie zusätzliche Kalorien benötigt ;-)) Bei deinen Futterplätzen herrscht aber noch tollerer Trubel, schön, wenn sogar Rotkehlchen kommen – und Weidenmeisen kannte ich bisher noch gar nicht!
Liebe Rostrosengrüße,
Traude
https://rostrose.blogspot.com/2023/01/costa-rica-3-kapitel-was-sollte-man.html
margeranium meint
Hallo Traude,
im Winter ist es an meinem Futterhaus eher ruhig. Es wechselt immer, welche Vögel kommen. Eine Zeit lang kamen viele Grünfinken, dann Stieglitze und jetzt das Rotkehlchen. Die Einzigen, die immer kommen, sind meine beiden Türkentauben. Sie kommen jeden Tag mehrmals und das ganze Jahr hindurch.
Viele Grüße von
Margit
Sigrun meint
Hallo Margit,
meine Türkentauben hab ich erstmal eingebüßt…überhaupt ist mit Vögeln gerade nicht viel los, trotz vogelfreundlichem Garten. Vielleicht ist das Wetter zu mild und die Vögel bleiben lieber im angrenzenden Wald.
Ich sehe viel Grün in deinem Garten….vor allem Geranium-Blätter. Das ist ein tolle immergrüne Staude.
LG Sigrun
margeranium meint
Hallo Sigrun,
bei mir herrscht im Winter auch eher Flaute am Futterhaus. Das war aber schon immer so. Die letzten Tage konnte ich über meine Igel-Cam immer wieder Igel beobachten, die wohl „aufgewacht“ sind. Ich habe ihnen jetzt vorsichtshalber ein wenig Trockenfutter bereit gestellt.
Es war die letzten Tag aber auch sehr mild.
Viele Grüße von
Margit
Wolfgang Nießen meint
Liebe Margit,
das sieht ja schon alles sehr nach Frühling aus. So weit ist die Natur bei uns noch nicht und der Winter ist auch wieder da. Im Moment ist alles weiß, aber wer mal sehen wie lange noch.
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Sonntag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
margeranium meint
Hallo Wolfgang,
auch bei uns ist es zwischenzeitlich winterlich geworden. Allerdings ist alles nur leicht angezuckert. Für mich als Radfahrerin natürlich optimal! Haha…
Ich fahre ja immer mit dem Rad… außer bei Eis und Schnee. Da ist es mir zu gefährlich.
Viele Grüße von
Margit
Claudia meint
Hallo Margit,
wie schön. Da bekam man schon Frühlingsgefühle. Aber die haben sich in der letzten Woche gleich wieder verabschiedet. Bei mir blühen sogar schon die ersten Krokusse. Die sind dieses Jahr schneller als die Schneeglöckchen. Aber bei dem Wetter- hin und her darf man verwirrt sein.
Viele Grüße
Claudia
margeranium meint
Hallo Claudia,
ja, es ist verrückt! Ich kann mich nicht erinnern, dass zu Silvester schon mal die Alpenveilchen geblüht haben. Man hat das Gefühl, es wird durchgeblüht.
Viele Grüße von
Margit